Konzept
Hintergrund und Ziel
Kindern werden die Erde und der Garten als unser aller Lebensgrundlage nahe gebracht.
Tatsache ist, dass auch in Preetz immer mehr Kinder keine Erfahrungen mehr sammeln können, wie Obst und Gemüse wachsen. Viele Familien haben keinen Garten, viele Gärten sind reine Ziergärten. In der Folge erleben die PädagogInnen in den Einrichtungen, dass Kinder immer häufiger beispielsweise Spinat als Eisklotz aus der Truhe wahrnehmen und die Herkunft von Gemüse dem Supermarkt zuordnen.
In unserem generationsübergreifend angelegten Projekt
- gärtnern Kinder aus 3 Kindergärten und dem Förderzentrum auf ihren „eigenen“ Flächen mit ihren PädagogInnen und unterstützt durch Paten aus der Projektgruppe von der Aussaat bis zur Ernte. Wir gärtnern mit den Kindern, aber auch für die Kinder, soweit die Arbeiten es erfordern.
- wird das angebaute Obst und Gemüse mit den Kindern in den Einrichtungen verarbeitet und gemeinsam genossen;
- erfahren Kinder Wachstum und Gedeihen;
- nehmen Kinder alle natürlichen Einflüsse wahr und erleben alle gärtnerischen Arbeiten wie Bodenbearbeitung, Wässern etc.;
- können Kinder mit allen Sinnen aktiv sein, also fühlen, riechen, lauschen, schmecken;
- können Kinder ihr Umwelt- und Sachwissen erweitern und festigen;
- können Kinder sich als Bewirker empfinden;
- wird ermöglicht, dass Kinder nachhaltige Erfahrungen in der Prägephase des Kindergartenalters machen können;
- wird ermöglicht, dass Kinder Rücksicht auf die Natur nehmen und Achtung vor dem Leben gewinnen;
- erleben Kinder die Bedeutung von kooperativem Verhalten.
Das Projekt ist nachhaltig angelegt.
Das Projekt ist ein Ehrenamtsprojekt von Preetzern und Preetzerinnen für Kinder und pädagogische Einrichtungen.
Die Stadt Preetz stellt ein Grundstück in zentraler Lage im Mühlenaupark zur Verfügung.
Die Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen aus den Einrichtungen zur Abstimmung in pädagogischen Fragen ist unverzichtbar.
Durch die regelmäßige generationsübergreifende Tätigkeit wird ein Lernen voneinander und das Leben miteinander gestärkt.
Vielfältiges Erfahrungswissen wird zum Nutzen aller weitergegeben und bleibt so erhalten. Es entstehen neue soziale Kontakte.
Die gegenseitige Wertschätzung zwischen den Generationen wird gestärkt.
Kinder sind unsere Zukunft und wir wollen mit ihnen gemeinsam den Bezug zur Natur stärken.
Ein wesentlicher Erfolg dieses Konzeptes ist, dass die dauerhafte Pflege des Gartens durch die ehrenamtlich tätigen Erwachsenen sichergestellt wird.
2010 gründeten wir den Trägerverein, der auch für den Ausbau und die Instandhaltung sorgt.
Das Leben beginnt an dem Tag,
an dem ein Garten angelegt wird.
(Chinesisches Sprichwort)